Newsletter
The EAM Newsletter provides up-to-date information on EAM's research, programs and events.
subscription and archive
Neues entsteht durch Begegnung - von Partikeln und Materialien, aber auch von Menschen und Disziplinen. Im Exzellenzcluster EAM wird dies seit 10 Jahren gelebt. Um dieser Philosophie auch in einem neuen Kontext gerecht zu werden, spannte der Exzellenzcluster in Zusammenarbeit mit dem Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft (ELINAS) mit dem Projekt „EAM Science meets Fiction“ nun eine Brücke zwischen Wissenschaft, Kunst, Literatur und kultureller Öffentlichkeit.
Die Ausstellung, die von Mitte September bis Ende Oktober 2017 im Kreuz+Quer – Haus der Kirche in Erlangen zu sehen war, stellte die ästhetische Schönheit 16 wissenschaftlicher Bilder aus den Forschungsbereichen des EAM dar und präsentierte dazu literarische Texte, die freie Assoziationen zu den Darstellungen widerspiegelten und Anreiz gaben, seine eigene Fantasie spielen zu lassen.
Die Ausstellung wurde von einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm begleitet:
So wurde an zwei Abenden die Wissenschaft ausgewählter Bilder präsentiert und mit den eingereichten literarischen Vorträgen und Lesungen aus einer weiteren Perspektive beleuchtet. Vorträge zur „Rolle von Bildern in der Wissenschaft“ und „Fiktiven Materialien in der Literatur“ vom Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) sowie zum Thema „Urheberrecht am Bild“ vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht ergänzten das Rahmenprogramm. Die Bestsellerautorin Thea Dorn hielt eine Lesung aus ihrem aktuellen Roman „Die Unglückseligen“. Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion wurden u.a. Fragestellungen zu den Wechselwirkungen zwischen Literatur und Naturwissenschaften, zu den Verfahren der Literarisierung, zu den Möglichkeiten und Grenzen der Ästhetisierung sowie zu ethischen Perspektiven thematisiert. Außerdem stellte der EAM-Wissenschaftler Prof. Spiecker in einem Vortrag die Mikroskopie im Nanokosmos vor. In einer Gesprächsrunde aus Wissenschaftlern und Theologen wurde am Ende der Ausstellung die Vereinbarkeit von Schöpferglaube und Naturwissenschaft diskutiert.
Die Ausstellung und das Rahmenprogramm wurden vom Exzellenzcluster EAM zusammen mit den Projektpartnern Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft (ELINAS), BildungEvangelisch, Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) und dem Hochschulpfarramt der FAU durchgeführt.
Besonderer Dank geht an dieser Stelle an Kreuz+Quer – Haus der Kirche, wo dieses wunderbare Projekt von der Planung über die Ausstellung bis hin zum gesamten Rahmenprogramm verwirklicht werden konnte.